Das Setzen von Lesezeichen ist nur für eingeloggte Benutzer möglich.

Registrierung Anmeldung
Der Timer hat das Zieldatum erreicht, Sie können die Komponente neu konfigurieren oder entfernen.
Der ECTRIMS Kongress

Der ECTRIMS ist der weltweit führende wissenschaftliche Kongress zur Multiplen Sklerose und das zentrale Forum, um neueste Forschungsergebnisse zu teilen und den Fortschritt voranzutreiben. In diesem Jahr findet der Kongress gemeinsam mit der Rehabilitations-Konferenz RIMS in Barcelona statt und rückt so das gesamte Spektrum der Patientenversorgung in den Mittelpunkt. Sie möchten am Puls der neurologischen Forschung bleiben, klinisches Wissen vertiefen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa austauschen? Dann ist der ECTRIMS ein Pflichttermin für Ihre Weiterbildung.

 

Was Sie auf dem Kongress erwartet:

 

Auf dem ECTRIMS 2025 erwartet Sie ein dynamisches Programm mit den wichtigsten Erkenntnissen und Debatten der MS-Forschung:

 

  • Neueste wissenschaftliche Daten: Entdecken Sie bahnbrechende Forschung zu neuen Therapien, Krankheitsursachen, Biomarkern und den aktuellsten klinischen Studienergebnissen.
  • Starker Fokus auf Rehabilitation: In Partnerschaft mit RIMS werden innovative Strategien und Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität und Funktionsfähigkeit eine zentrale Rolle spielen.
  • Globale Vernetzung & Fortbildung: Tauschen Sie sich mit Tausenden Experten aus über 100 Ländern aus und nutzen Sie spezialisierte Sitzungen zu aktuellen „Hot Topics“ und seltenen Erkrankungen wie NMOSD oder MOGAD.
Kongress Highlights auf dem ECTRIMS 2025

Epstein-Barr-Virus bei Multipler Sklerose: Wo stehen wir? Wie geht es weiter?

 

Lecture Hall 7

Mittwoch, 24 September 2025, 08:30 - 09:30 CEST

 

Speaker:

tba

 

Chair:

Jan Lünemann

Marianna Cortese

Scientific Session 1: Auswirkungen der Diagnosekriterien für MS von 2024

 

Auditorium

Mittwoch, 24 September 2025, 11:15 - 12:45 CEST

 

Speaker:

Christine Lebrun-Frenay

Xavier Montalban

Luca Bollo

Wallace Brownlee

Andrew Solomon

Serena Borrelli

 

Chair:

Anneke Van Der Walt

Lilyana Amezcua

 

Scientific Session 6: Biomarker für Körperflüssigkeiten 2 - Behandlungsüberwachung


Lecture Hall 7

Donnerstag, 25 September 2025, 11:15 - 12:45 CEST

 

Speaker:

Jan Lycke

Tanuja Chitnis

Ramona Hagler

Francesca Trogu

Victoria Fernández

Maximilian Einsiedler

 

Chair:

Luisa Maria Villar Guimerans

Jens Kuhle

 

Meet the Expert 2: Schwangerschaft und Stillen


Lecture Hall 211

Donnerstag, 25 September 2025, 11:15 - 12:15 CEST

 

Speaker:

tba

 

Chair:

Kerstin Hellwig

Kristen Krysko

 

Scientific Session 11: Künstliche Intelligenz in der MS

 

Lecture Hall 117

Donnerstag, 25 September 2025, 14:30 - 16:00 CEST

 

Speaker:

Carmen Tur

Arman Eshagi

Rachel Kenney

Elisa Colato

Ahmadreza Ramezanzadeh

Peter Alping

 

Chair:

Olga Ciccarelli

Maria Assunta Rocca

 

Scientific Session 17: Neueste Abstracts 

 

Auditorium

Freitag, 26 September 2025, 10:30 - 12:00 CEST

 

Speaker:

tba

 

Chair:

Sharmilee Gnanapavan

Peter Calabresi

 

Für Roche vor Ort

Kostenloses Whitepaper: Effiziente Prozesse durch KI

Wie KI die Prozesse in Kliniken und Arztpraxen perfektionieren wird.

Diagnoseunterstützung, Gesundheitsüberwachung, personalisierte Medizin: Die Anwendungsszenarien von KI in der medizinischen Patientenversorgung sind so vielfältig wie vielversprechend. Etwas unter dem Radar fliegen jedoch bislang die Potenziale, die der Einsatz von KI-Technologien bei der Organisation und Prozessoptimierung in medizinischen Einrichtungen sowie im Bereich der Forschung verspricht.

 

Unser neues Whitepaper legt das Augenmerk auf ebendiese KI-Potenziale, die jenseits der sichtbaren Versorgungstouchpoints der Patientenbehandlung liegen: auf Organisation, Abläufe, Forschung.

Zum kostenlosen Download
Location
Barcelona International Convention Center Plaça de Willy Brandt 11-14 / 08019 Barcelona Spanien / Stand: XXX
ECTRIMS 2025

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • U-Bahn (Metro): Nehmen Sie die Linie L4 (gelbe Linie) bis zur Station El Maresme | Fòrum. Der Ausgang „Rambla Prim“ ist nur wenige Gehminuten (ca. 5 Min.) vom Kongresszentrum entfernt.
  • Straßenbahn (Tram): Die Linie T4 der Trambesòs (Haltestelle Fòrum) hält direkt gegenüber dem CCIB und bietet eine komfortable Verbindung entlang der Avinguda Diagonal.
  • Bus: Eine Vielzahl von Buslinien verbindet das CCIB mit dem gesamten Stadtgebiet. Wichtige Linien sind unter anderem: Linie 7 - Fährt durch das Stadtzentrum, Linie H16: Verbindet die Plaça de Catalunya mit dem Fòrum-Gebiet. Weitere Linien in der Nähe halten ebenfalls an der Avinguda Diagonal und am Carrer del Taulat.

 

Vom Flughafen Barcelona - El Prat (BCN)

  • Taxi: Die schnellste und direkteste Option. Eine Fahrt vom Flughafen zum CCIB dauert je nach Verkehr ca. 20-25 Minuten. Taxis sind vor beiden Terminals (T1 und T2) verfügbar.

  • Zug & Metro: Nehmen Sie den RENFE-Zug R2 Nord vom Flughafen bis zur Haltestelle Passeig de Gràcia. Steigen Sie dort in die Metro L4 (gelbe Linie) um und fahren Sie bis zur Station El Maresme | Fòrum.

  • Bus & Metro (Aerobús): Der Aerobús ist ein Expressbus, der Sie schnell zur Plaça de Catalunya im Stadtzentrum bringt. Von dort nehmen Sie die Metro L1 (rote Linie) bis Urquinaona und steigen dann in die L4 (gelbe Linie) um bis El Maresme | Fòrum.

 

Mit dem Auto

Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt am besten über die Ringautobahn Ronda Litoral (Ausfahrt 24) oder direkt über die Avinguda Diagonal. Parken: Das CCIB selbst verfügt über keine eigenen Besucherparkplätze. Es gibt jedoch mehrere öffentliche Tiefgaragen in unmittelbarer Nähe, wie zum Beispiel die Garage BSM Plaça del Fòrum unter der Avinguda Diagonal.

¿Hablas español?
Hilfreiche Wörter und Redewendungen für Ihren Besuch in Barcelona

Hallo/Hi

Danke

Bitte schön

Auf Wiedersehen

Entschuldigung

Sprechen Sie Englisch?

Die Rechnung, bitte

Tagesmenü – eine preiswerte Mittagsoption

Offen / Geschlossen

Weitere wichtige Neurologie Kongresse im Jahr 2026...
  • ACTRIMS Forum 2026: 5. - 7. Februar 2026, in San Diego, Kalifornien, USA

  • Neuro Update 2026: 20. - 21. März 2026, in Mainz, Deutschland

  • JNLF 2026: 14. - 17. April 2026, in Marseille, Frankreich

  • AAN Annual Meeting 2026: 18. - 24. April 2026, in Chicago, Illinois, USA

  • 2026 CMSC Annual Meeting: 27. - 30. Mai 2026, in Charlotte, North Carolina, USA

  • EAN Annual Congress 2026: 27. - 30. Juni 2026, in Genf, Schweiz

  • ECTRIMS Congress 2026: Datum und Ort werden noch bekannt gegeben

  • DGN-Kongress 2026: 4. - 7. November 2026, in Berlin, Deutschland

  • SNG - Swiss Neuro Week 2026: 18. - 20. November 2026, in Bern, Schweiz

Roche engagiert sich für die Initiative zur Förderung der Gehirngesundheit
Die entscheidende Herausforderung:

 

Hirnerkrankungen stellen eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des Jahrhunderts dar, da sie weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen und die zweithäufigste Todesursache sind. Sie betreffen jeden Dritten direkt und jeden Menschen indirekt und beeinträchtigen das Wohlbefinden des Einzelnen sowie das Gedeihen der Gesellschaft erheblich.

 

Eine mögliche Antwort: die Brain Health Initiative

 

Angesichts der Unzulänglichkeit der derzeitigen weltweiten Bemühungen hat Roche/Genentech eine proaktive Rolle übernommen und gemeinsam mit dem Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) die Brain Health Initiative ins Leben gerufen. Diese Initiative bringt verschiedene Interessengruppen zusammen, um die Herausforderung systematisch anzugehen und dabei modernste gesundheitsökonomische Forschungsergebnisse zu nutzen.

Kernziele und Ansatz: Die Initiative hat folgende Ziele:

 

  • Erstellung umfassender, wissenschaftlich fundierter Daten, insbesondere mit Fokus auf die gesamte sozioökonomische Belastung durch Hirnerkrankungen, die oft weit über die direkten Gesundheitskosten hinausgeht.
  • Nutzung dieser soliden Daten, um die Auswirkungen zu messen, Fortschritte zu verfolgen und einen informierten, evidenzbasierten Dialog mit politischen Entscheidungsträgern zu ermöglichen, um sinnvolle Systemverbesserungen voranzutreiben.
  • Sensibilisierung für den entscheidenden Zusammenhang zwischen der Gesundheit des Gehirns und dem allgemeinen Wohlbefinden und Förderung von Aktivitäten für eine bessere Prävention, Versorgung, Diagnose und den Zugang zu Behandlungen.

 

Warum ist das für Roche wichtig?

 

Das Engagement von Roche/Genentech basiert auf der Überzeugung, dass ein systemischer Wandel dringend erforderlich ist. Das Unternehmen setzt sich für die Verwendung hochwertiger Daten ein, um die tatsächliche gesellschaftliche Belastung aufzudecken, eine bessere Bewertung des Nutzens zu ermöglichen und evidenzbasierte Entscheidungen zu fördern. Darüber hinaus möchte Roche kritische Systembarrieren – wie begrenzte Fachkapazitäten, Infrastrukturengpässe, administrative Hürden und Ungleichheiten beim Zugang – beseitigen, um sicherzustellen, dass medizinische Innovationen den größtmöglichen Nutzen für die Menschen in Not erzielen.

 

Ein wichtiges Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der öffentlich zugängliche „Brain Health Atlas“ (www.brainhealthatlas.org). Diese Ressource liefert wichtige aktuelle und prognostizierte Daten (einschließlich Inzidenz, Prävalenz, behinderungsbereinigte Lebensjahre) zu über 20 Hirnerkrankungen in mehr als 20 Ländern und unterstützt damit diese evidenzbasierten Bemühungen weltweit.

 

Roche Pharma (Schweiz) AG übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit, die Rechtmässigkeit oder den Inhalt der externen Seite oder der nachfolgenden Links. Mit dem Verlassen des Schweizer HCP-Portals, akzeptieren Sie, dass die Informationen auf externen Seiten möglicherweise nicht mit der in der Schweiz zugelassenen Anwendung des Produkts übereinstimmen. Die Schweizer Fachinformation ist die primäre Informationsquelle für Schweizer HCPs. Wenden Sie sich an die externe Seite, wenn Sie Fragen zu deren Inhalt haben.