Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Der ECTRIMS ist der weltweit führende wissenschaftliche Kongress zur Multiplen Sklerose und das zentrale Forum, um neueste Forschungsergebnisse zu teilen und den Fortschritt voranzutreiben. In diesem Jahr findet der Kongress gemeinsam mit der Rehabilitations-Konferenz RIMS in Barcelona statt und rückt so das gesamte Spektrum der Patientenversorgung in den Mittelpunkt. Sie möchten am Puls der neurologischen Forschung bleiben, klinisches Wissen vertiefen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa austauschen? Dann ist der ECTRIMS ein Pflichttermin für Ihre Weiterbildung.
Was Sie auf dem Kongress erwartet:
Auf dem ECTRIMS 2025 erwartet Sie ein dynamisches Programm mit den wichtigsten Erkenntnissen und Debatten der MS-Forschung:
Epstein-Barr-Virus bei Multipler Sklerose: Wo stehen wir? Wie geht es weiter?
Lecture Hall 7
Mittwoch, 24 September 2025, 08:30 - 09:30 CEST
Speaker:
tba
Chair:
Jan Lünemann
Marianna Cortese
Scientific Session 1: Auswirkungen der Diagnosekriterien für MS von 2024
Auditorium
Mittwoch, 24 September 2025, 11:15 - 12:45 CEST
Speaker:
Christine Lebrun-Frenay
Xavier Montalban
Luca Bollo
Wallace Brownlee
Andrew Solomon
Serena Borrelli
Chair:
Anneke Van Der Walt
Lilyana Amezcua
Scientific Session 6: Biomarker für Körperflüssigkeiten 2 - Behandlungsüberwachung
Lecture Hall 7
Donnerstag, 25 September 2025, 11:15 - 12:45 CEST
Speaker:
Jan Lycke
Tanuja Chitnis
Ramona Hagler
Francesca Trogu
Victoria Fernández
Maximilian Einsiedler
Chair:
Luisa Maria Villar Guimerans
Jens Kuhle
Meet the Expert 2: Schwangerschaft und Stillen
Lecture Hall 211
Donnerstag, 25 September 2025, 11:15 - 12:15 CEST
Speaker:
tba
Chair:
Kerstin Hellwig
Kristen Krysko
Scientific Session 11: Künstliche Intelligenz in der MS
Lecture Hall 117
Donnerstag, 25 September 2025, 14:30 - 16:00 CEST
Speaker:
Carmen Tur
Arman Eshagi
Rachel Kenney
Elisa Colato
Ahmadreza Ramezanzadeh
Peter Alping
Chair:
Olga Ciccarelli
Maria Assunta Rocca
Scientific Session 17: Neueste Abstracts
Auditorium
Freitag, 26 September 2025, 10:30 - 12:00 CEST
Speaker:
tba
Chair:
Sharmilee Gnanapavan
Peter Calabresi
Diagnoseunterstützung, Gesundheitsüberwachung, personalisierte Medizin: Die Anwendungsszenarien von KI in der medizinischen Patientenversorgung sind so vielfältig wie vielversprechend. Etwas unter dem Radar fliegen jedoch bislang die Potenziale, die der Einsatz von KI-Technologien bei der Organisation und Prozessoptimierung in medizinischen Einrichtungen sowie im Bereich der Forschung verspricht.
Unser neues Whitepaper legt das Augenmerk auf ebendiese KI-Potenziale, die jenseits der sichtbaren Versorgungstouchpoints der Patientenbehandlung liegen: auf Organisation, Abläufe, Forschung.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Taxi: Die schnellste und direkteste Option. Eine Fahrt vom Flughafen zum CCIB dauert je nach Verkehr ca. 20-25 Minuten. Taxis sind vor beiden Terminals (T1 und T2) verfügbar.
Zug & Metro: Nehmen Sie den RENFE-Zug R2 Nord vom Flughafen bis zur Haltestelle Passeig de Gràcia. Steigen Sie dort in die Metro L4 (gelbe Linie) um und fahren Sie bis zur Station El Maresme | Fòrum.
Bus & Metro (Aerobús): Der Aerobús ist ein Expressbus, der Sie schnell zur Plaça de Catalunya im Stadtzentrum bringt. Von dort nehmen Sie die Metro L1 (rote Linie) bis Urquinaona und steigen dann in die L4 (gelbe Linie) um bis El Maresme | Fòrum.
Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt am besten über die Ringautobahn Ronda Litoral (Ausfahrt 24) oder direkt über die Avinguda Diagonal. Parken: Das CCIB selbst verfügt über keine eigenen Besucherparkplätze. Es gibt jedoch mehrere öffentliche Tiefgaragen in unmittelbarer Nähe, wie zum Beispiel die Garage BSM Plaça del Fòrum unter der Avinguda Diagonal.
Hallo/Hi
Danke
Bitte schön
Auf Wiedersehen
Entschuldigung
Sprechen Sie Englisch?
Die Rechnung, bitte
Tagesmenü – eine preiswerte Mittagsoption
Offen / Geschlossen
ACTRIMS Forum 2026: 5. - 7. Februar 2026, in San Diego, Kalifornien, USA
Neuro Update 2026: 20. - 21. März 2026, in Mainz, Deutschland
JNLF 2026: 14. - 17. April 2026, in Marseille, Frankreich
AAN Annual Meeting 2026: 18. - 24. April 2026, in Chicago, Illinois, USA
2026 CMSC Annual Meeting: 27. - 30. Mai 2026, in Charlotte, North Carolina, USA
EAN Annual Congress 2026: 27. - 30. Juni 2026, in Genf, Schweiz
ECTRIMS Congress 2026: Datum und Ort werden noch bekannt gegeben
DGN-Kongress 2026: 4. - 7. November 2026, in Berlin, Deutschland
SNG - Swiss Neuro Week 2026: 18. - 20. November 2026, in Bern, Schweiz
Hirnerkrankungen stellen eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des Jahrhunderts dar, da sie weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen und die zweithäufigste Todesursache sind. Sie betreffen jeden Dritten direkt und jeden Menschen indirekt und beeinträchtigen das Wohlbefinden des Einzelnen sowie das Gedeihen der Gesellschaft erheblich.
Angesichts der Unzulänglichkeit der derzeitigen weltweiten Bemühungen hat Roche/Genentech eine proaktive Rolle übernommen und gemeinsam mit dem Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) die Brain Health Initiative ins Leben gerufen. Diese Initiative bringt verschiedene Interessengruppen zusammen, um die Herausforderung systematisch anzugehen und dabei modernste gesundheitsökonomische Forschungsergebnisse zu nutzen.
Kernziele und Ansatz: Die Initiative hat folgende Ziele:
Das Engagement von Roche/Genentech basiert auf der Überzeugung, dass ein systemischer Wandel dringend erforderlich ist. Das Unternehmen setzt sich für die Verwendung hochwertiger Daten ein, um die tatsächliche gesellschaftliche Belastung aufzudecken, eine bessere Bewertung des Nutzens zu ermöglichen und evidenzbasierte Entscheidungen zu fördern. Darüber hinaus möchte Roche kritische Systembarrieren – wie begrenzte Fachkapazitäten, Infrastrukturengpässe, administrative Hürden und Ungleichheiten beim Zugang – beseitigen, um sicherzustellen, dass medizinische Innovationen den größtmöglichen Nutzen für die Menschen in Not erzielen.
Ein wichtiges Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der öffentlich zugängliche „Brain Health Atlas“ (www.brainhealthatlas.org). Diese Ressource liefert wichtige aktuelle und prognostizierte Daten (einschließlich Inzidenz, Prävalenz, behinderungsbereinigte Lebensjahre) zu über 20 Hirnerkrankungen in mehr als 20 Ländern und unterstützt damit diese evidenzbasierten Bemühungen weltweit.