Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Welche Auswirkungen haben die überarbeiteten McDonald-Kriterien auf die klinische Praxis? In seinem Vortrag kam Prof. Dr. Moccia zu dem Schluss, dass die neuen Kriterien eine frühere und genauere Diagnose über die gesamte Lebensspanne hinweg ermöglichen. Obwohl die Forderung nach paraklinischen Nachweisen eine bedeutende formale Änderung darstellt, birgt die korrekte Anwendung dieser neuen Kriterien ein enormes Potenzial, da sie zu einer früheren und genaueren Diagnose, weniger Fehldiagnosen und letztlich zu besseren Behandlungsergebnissen für unsere Patienten führt.
In seinem Vortrag zeigte Prof. Paul mehrere Beispiele und Anwendungsfälle für den Einsatz von NfL als Biomarker bei der klinischen Entscheidungsfindung für MS-Patienten. Auch wenn es noch offene Fragen gibt, die geklärt werden müssen, wird sNfl in Zukunft eine wichtige Rolle neben der neurologischen Untersuchung und der Bildgebung in der täglichen Praxis spielen.
Prof. Filippi stellte die jüngsten Fortschritte bei den therapeutischen Möglichkeiten vor und erörterte aktuelle Strategien für die Behandlung von MS. Mit Blick auf die Zukunft gehen die Ziele der MS-Behandlung über die Verhinderung akuter Entzündungen und Behinderungen hinaus. Zu den neuen Zielen gehören die Neuroprotektion und die Verringerung der chronischen Entzündung. Um dies zu erreichen, müssen neue klinische, labortechnische und MRT-Marker verwendet und eingesetzt werden. Die Präzisionsmedizin wird als wesentlich für eine wirklich optimierte Patientenversorgung in allen Phasen der MS angesehen.
Sie möchten am Puls der neurologischen Forschung bleiben, klinisches Wissen vertiefen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa austauschen? Dann ist der Jahreskongress der European Academy of Neurology (EAN) ein Pflichttermin für Ihre Weiterbildung.
Mit über 45.000 Mitgliedern aus 48 nationalen Gesellschaften ist die EAN die bedeutendste neurologische Fachorganisation Europas. Ihr zentrales Ziel: die neurologische Wissenschaft weiterentwickeln, den Wissenstransfer beschleunigen – und die Versorgung von Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern. Der EAN-Kongress ist die größte neurologische Fachveranstaltung Europas – und zählt auch weltweit zu den führenden Kongressen in diesem Bereich.
Jedes Jahr kommen hier mehrere Tausend Fachärztinnen und Fachärzte aus Klinik, Forschung und Praxis zusammen, um:
Ganz gleich, ob Sie sich für spezielle Krankheitsbilder interessieren, klinisch arbeiten oder wissenschaftlich forschen: Der EAN-Kongress bietet Ihnen ein inspirierendes Umfeld auf höchstem fachlichem Niveau – und ist ein unverzichtbarer Kompass für alle die sich stetig weiterbilden möchten und die die Neurologie von morgen mitgestalten möchten.
Diagnoseunterstützung, Gesundheitsüberwachung, personalisierte Medizin: Die Anwendungsszenarien von KI in der medizinischen Patientenversorgung sind so vielfältig wie vielversprechend. Etwas unter dem Radar fliegen jedoch bislang die Potenziale, die der Einsatz von KI-Technologien bei der Organisation und Prozessoptimierung in medizinischen Einrichtungen sowie im Bereich der Forschung verspricht.
Unser neues Whitepaper legt das Augenmerk auf ebendiese KI-Potenziale, die jenseits der sichtbaren Versorgungstouchpoints der Patientenbehandlung liegen: auf Organisation, Abläufe, Forschung.