Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Gezieltes Personal Branding hilft Ihnen als Arzt, sich als anerkannter Experte auf Ihrem Fachgebiet zu positionieren und bei potenziellen Arbeitgebern bekannt zu machen. Mit wachsender Bekanntheit vergrössern Sie beinahe automatisch Ihren Patientenstamm, erleichtern Vertragsverhandlungen für Fachbücher oder werden zu gefragten Kongressteilnehmern.
Entdecken Sie in diesem Whitepaper, wie Sie in fünf Schritten Ihre persönliche Marke aufbauen und von diesen Vorteilen profitieren können. Alles erklärt anhand konkreter Beispiele von Ärzten, die bereits eigene Marken geworden sind.
Unser neues Whitepaper, „Personal Branding für Ärzte“, ist ein strategischer Leitfaden, um Medizinern einen praxisorientierten Weg zur Entwicklung und Stärkung ihrer eigenen Personenmarke aufzuzeigen. Denn Ärzte besitzen in der heutigen digitalen Welt unweigerlich eine persönliche Marke – selbst durch eine fehlende Online-Präsenz –, sodass es eigentlich für jeden interessierten Mediziner darum geht, die eigene Marke bewusst zu schärfen und die eigene Wahrnehmung gezielt zu steuern.
Anhand von konkreten Praxisbeispielen bekannter Mediziner macht das Whitepaper deutlich, welche Möglichkeiten sich durch gezieltes Personal Branding eröffnen. Sie positionieren sich als anerkannter Experte auf Ihrem Fachgebiet, vergrössern mit wachsender Bekanntheit beinahe automatisch Ihren Patientenstamm und machen sich bei potenziellen Arbeitgebern bekannt.
Diese erhöhte Sichtbarkeit erleichtert Vertragsverhandlungen, beispielsweise für ein neues Fachbuch, und führt zu Einladungen zu gefragten Diskussionsrunden und Fachkongressen. Durch die Veröffentlichung von Fachartikeln oder die Erstellung von Videos in sozialen Netzwerken können Sie Ihre Expertise einer großen Zielgruppe überzeugend demonstrieren. Ihr positiver Markenauftritt bewirkt darüber hinaus einen wertvollen Imagetransfer, von dem Ihre Praxis, Ihr Spital oder Ihr Arbeitgeber direkt profitiert, da Menschen sich leichter mit Personen als mit unpersönlichen Einrichtungen identifizieren. Bereits heute machen viele erfolgreiche Ärzte-Marken vor, wie man über digitale Kanäle hohe Reichweiten erzielt und ein junges, Social-Media-affines Publikum wirkungsvoll erreicht.
Gleichzeitig gilt es, die mit dem Personal Branding verbundenen Herausforderungen zu beachten. Der Prozess erfordert Zeit sowie Durchhaltevermögen, und die Grenze zwischen Beruflichem und Persönlichem kann verschwimmen. Zudem müssen die besonderen rechtlichen Vorgaben für Mediziner, wie das Werbeverbot und das Arztgeheimnis, strikt eingehalten werden. Um diese Ziele zu erreichen und die Risiken zu managen, führt unser strategischer Fünf-Schritte-Leitfaden von der ersten Zieldefinition über die Identitätsfindung und Positionierung bis hin zur finalen Content-Erstellung. Ein detailliertes Praxisbeispiel verdeutlicht die Umsetzung dieser Massnahmen. Auf diese Weise wird Personal Branding zu einem wirkungsvollen Werkzeug, mit dem Sie Ihre professionelle Entwicklung selbst in die Hand nehmen und Ihre Karriere aktiv gestalten.
Für einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und konkreten Strategien des Personal Branding laden Sie jetzt unser neues Whitepaper herunter.