Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Unser Portal ist ausschliesslich zugänglich für medizinisches Fachpersonal.
Seit 2010 fordert Swissmedic den Zugriffsschutz für pharmazeutische Websites mit Fachwerbung für Arzneimittel.
Diagnoseunterstützung, Gesundheitsüberwachung, personalisierte Medizin: Die Anwendungsszenarien von KI in der medizinischen Patientenversorgung sind so vielfältig wie vielversprechend. Etwas unter dem Radar fliegen jedoch bislang die Potenziale, die der Einsatz von KI-Technologien bei der Organisation und Prozessoptimierung in medizinischen Einrichtungen sowie im Bereich der Forschung verspricht.
Unser neues Whitepaper legt das Augenmerk auf ebendiese KI-Potenziale, die jenseits der sichtbaren Versorgungstouchpoints der Patientenbehandlung liegen: auf Organisation, Abläufe, Forschung.
Künstliche Intelligenz (KI) optimiert das Gesundheitswesen grundlegend: Sie verbessert nicht nur die Patientenversorgung, sondern revolutioniert auch Organisation, Prozesse und Forschung in medizinischen Einrichtungen. KI rationalisiert Behandlungsabläufe, automatisiert die Patientensteuerung und beschleunigt die Entwicklung neuer Arzneimittel. Indem sie das Personal von administrativen Aufgaben entlastet, ermöglicht KI den Fachkräften, sich stärker der Patientenversorgung zu widmen. Dieser Leitfaden beleuchtet die vielfältigen Potenziale der KI in Organisation, Abläufen und Forschung.
Trotz dieser Fortschritte bestehen Bedenken hinsichtlich des tatsächlichen Nutzens von KI, der Sicherheit von Gesundheitsdaten, ethischer Fragen, potenzieller Fehleranfälligkeit und des Energieverbrauchs. Eine sorgfältige Abwägung des Nutzens von KI gegenüber den damit verbundenen Risiken und dem erforderlichen Ressourcenaufwand ist daher unerlässlich. Im Gesundheitswesen bietet KI jedoch die Chance, durch die effiziente Verarbeitung und Auswertung umfangreicher Daten die Patientenversorgung zu verbessern und das medizinische Personal zu entlasten.
KI beschleunigt und vereinfacht Arbeitsabläufe in vielfältiger Weise. In der Patientenversorgung unterstützt KI die Therapievorbereitung, Medikationsverwaltung, Intensivbehandlung und die automatisierte Kodierung von Behandlungsfällen. Die KI-gestützte Analyse von Patientendaten in elektronischen Patientenakten (ePA) beschleunigt Diagnosen und optimiert Behandlungen. In der Pflege trägt KI dazu bei, den Fachkräftemangel zu mildern, indem sie Prozesse automatisiert und die Dokumentation vereinfacht. KI-Systeme unterstützen die Einschätzung der Pflegebedürftigkeit, steuern smarte Pflegehilfsmittel, erleichtern die Kommunikation und ermöglichen die physische Unterstützung von Pflegekräften.
Die Automatisierung von Prozessschritten, insbesondere in der Patientensteuerung, entlastet das Personal und reduziert Kosten. KI-gestützte Telefonassistenten, Voranamnesen, Systeme zur Bettenbelegung und Entlassprognosen sowie die automatisierte Erstellung von Dokumenten sind Beispiele für den effizienten Einsatz von KI. Auch in nicht-medizinischen Bereichen wie Einkauf, Bestandsmanagement und Forschung erweist sich KI als wertvoll. So beschleunigt KI in der Arzneimittelforschung die Entwicklung neuer Medikamente und senkt die damit verbundenen Kosten. Process-Mining optimiert Geschäftsprozesse durch den Einsatz von KI zur Analyse digitaler Ereignisdaten.
KI ergänzt die Arbeit von Ärzten und Pflegekräften, ersetzt sie jedoch nicht. Vielmehr optimiert sie Prozesse, steigert die Effizienz von Gesundheitseinrichtungen und trägt so zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von KI-Technologien erfordert die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für ihren effektiven und verantwortungsvollen Einsatz im Gesundheitswesen.
Für einen umfassenden Einblick in die KI-Revolution der Prozesse im Gesundheitswesen laden Sie jetzt unser neues Whitepaper herunter.